Gespannt was Studierende der h_da in ihren Abschlussarbeiten untersucht und herausgefunden haben?

Bachelorarbeiten

Spannendes Studium - Spannende Thesis

Das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie findet seinen krönenden Abschluss in der Bachelorarbeit. Studierende bearbeiten in der Arbeit ihre eigene Forschungsfrage und entwickeln eine empirische Studie, um Antworten zu finden. Einen Überblick über die vielfältigen Abschlussarbeiten der vergangenen Jahre finden Sie in der folgenden Auflistung. 

Lust auf mehr Detail? Ausführliche Erfahrungsberichte gibt es hier.

Bachelorarbeiten Wintersersemester 2020/2021

  • Umweltförderliches und nachhaltiges Verhalten: Welchen Einfluss haben Framing und Nudging auf das Verhalten von Menschen in umweltrelevanten Entscheidungssituationen? (Wie) Wirkt sich ihre Umwelteinstellung auf den Einfluss aus?
  • Zahlungsbereitschaft und Nutzenversprechen – Für welche versteckten Nutzen möchten Verbraucher*innen beim Kauf nachhaltig produzierter Fischprodukte zahlen? Eine explorative Interviewstudie am Beispiel der Marke followfish
  • Ankereffekte bei Schiebereglern in Online-Befragungen
  • Rating-Skala und Schieberegler –
    Eine explorative Studie zur Untersuchung des Einflusses der gewählten Skalierung auf Antworten von Probanden in Onlineumfragen am Beispiel von zwei Persönlichkeitstests
  • Der Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und Arbeitszufriedenheit im
    Homeoffice während der Covid-19-Pandemie
  • Trust in Talent Analytics. Employee perception and the communication process.
  • Batterien für Elektroautos - Klimabilanz als Einflussfaktor auf die Kaufpräferenz potentieller Neuwagenkäuferinnen und Neuwagenkäufer für Elektroautos in Deutschland
  • Resilienz am Arbeitsplatz fördern – eine Frage der Arbeitsbedingungen?
  • Switching off when home is your office?
    Eine quantitative Studie zum Zusammenhang von Telearbeit und mentalem Abschalten von der Arbeit
  • Die Einstellung gegenüber fleischloser Ernährung – Ein Vergleich der expliziten und impliziten Messung
  • Einflussfaktoren der Akzeptanz von Hochschullehrenden gegenüber Moodle:
    Eine Analyse auf Grundlage des erweiterten Technologieakzeptanzmodells
  • Homeoffice in Zeiten der Digitalisierung: Einflussfaktoren auf die
    Work-Life-Balance und das Wohlbefinden von Mitarbeitern
  • Der Einfluss von stellvertretenden Erfahrungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung am Beispiel der
    Sustainable Development Goals
  • Krank und trotzdem engagiert?
    Präsentismus im ehrenamtlichen Engagement
    und die Motive für das Verhalten
  • Active Sourcing als Teil des Social Media Recruitings über Karriereplattformen - Wege zur Erzeugung von Arbeitgeberattraktivität bei potenziellen Arbeitnehmer*innen bei der ersten Kontaktaufnahme über inMails
  • Der Zusammenhang der Big Five Persönlichkeitsdimensionen
    und der Arbeitszufriedenheit im Homeoffice während der
    Covid-19-Pandemie
  • Einflüsse ausgewählter Faktoren auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Umweltlabels bei Konsument*innen
  • Typical Characteristics for Consumers of Fairtrade Clothing
  • Glücklich bei der Arbeit - 
    Eine Untersuchung des unternehmensinternen Glücksverständnisses der wibas GmbH
  • Der Zusammenhang zwischen Führungsstilen von Betreuer*innen, psychologischem Empowerment und der Arbeitszufriedenheit von Praktikant*innen
  • Gelebte Werte im Arbeitsleben als Einflussfaktor auf Arbeitszufriedenheit und
    subjektives Wohlbefinden: Warum nicht nur der Person-Organisation-Fit wichtig ist
  • Beeinflusst berufliche Isolation die Produktivität und Arbeitszufriedenheit von Home-Office Arbeitnehmenden? Eine quantitative Untersuchung unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren
  • Digitale Recruiting-Events: Eine Evaluation der Chancen und Risiken aus Sicht von Millennials
  • Fördert die medial vermittelte Natur während eines
    aeroben Ausdauertrainings die Wiederherstellung der
    konzentrierten Aufmerksamkeit?
  • Wissenschaftliche Konstruktion des Tests zur Auswahl von Versicherungsmakler-Auszubildenden (TAVA)
  • Goal Efficacy for the Sustainable Development Goals Scale development and validation
  • Einflussfaktoren auf soziale Beziehungen und Arbeitszufriedenheit:
    Zur Rolle des Homeoffice
  • Dunkle Triade und Studienerfolg - Wie wirken sich Persönlichkeitsmerkmale auf den Studienerfolg aus?
  • Umweltpolitische Instrumente zur CO2-Reduktion - Vergleichende Betrachtung aus wirtschaftspsychologischer Sicht
  • Die Wechselwirkung der akustischen Umwelt auf Stress und Erholung beim Menschen - Eine Analyse der Literatur im deutschsprachigen Raum 
  • Home Office: Segen oder Fluch?  Ein salutogenetischer Ansatz in Bezug auf Selbstwirksamkeit und Wohlbefinden im Home Office
  • Das zukünftige Sprachangebot der Hochschule Darmstadt - Eine Trainingsbedarfsanalyse 
  • Bringt eine Erweiterung des 4-Stufen-Evaluationsmodels durch das Learning-Transfer-Evaluation-Model von Thalheimer mehr oder weniger Erkenntnisse? Eine explorative Studie
  • Die Postwachstumsökonomie aus der Sicht der Verhaltensökonomie
    Eine kritische Auseinandersetzung und ableitbare Handlungsempfehlungen auf Basis aktueller Erkenntnisse der Verhaltensökonomie
  • Personalmarketing im Wandel: Nutzen Studierende Social-Media-Plattformen bei der Arbeitgeber- und Jobsuche?
  • Einflussfaktoren auf das Onlineshopping-Verhalten von Studierenden während des Lockdowns der Covid-19-Pandemie
  • Risikokommunikation und der Einfluss von Gewinn- und Verlustframing der Prospect-Theorie auf die Richtlinienkonformität der Bevölkerung zu Zeiten der Covid-19 Pandemie
  • Evaluation der Mieterzufriedenheit mit der Sanierung der Wohnhäuser Rhönring/ Spessartring in Darmstadt - Quantitative Untersuchung unter Einbezug umweltpsychologischer Themen
  • Moralische Dilemmata im Arbeits- und Entscheidungsalltag
  • Zwischen Politik und Psychologie - Was die Erkenntnisse der Verhaltensökonomik für den Verbraucherschutz bedeuten

Bachelorarbeiten Sommersemester 2020

  • Optimismus im Hinblick auf den Klimawandel - eine Frage von Persönlichkeit und Wirksamkeitserwartungen? 
  • Pandemiebedingte Einsamkeit - Schützt sportliche Aktivität vor Stresserleben?
  • "Krank zur Arbeit" - Hat der Ausbruch von Covid-19 einen Einfluss auf die Akzeptanz von Präsentismus? 
  • Personalmarketing zur professoralen Nachwuchsgewinnung im MINT-Bereich - Entwicklung einer Homepage zur Kommunikation der Arbeitgeberattraktivität
  • "Nicht alles schlecht - Positive Effekte von Präsentismus bei Erwerbstätigen'"
  • Personalmarketing im Wandel - Empfehlungsmanagement im Recruiting der tecis Finanzdienstleistungen AG 
  • Konsumentenverhalten im Wandel - Einfluss der COVID-19-Krise auf das Konsumverhalten und Trends in der Food-Branche sowie eine Ableitung von Kommunikationsempfehlungen und Strategien für den Handel
  • Nudging und der Einfluss der umweltbezogenen Einstellung am Praxisbeispiel der Plastikvermeidung im Alltag
  • Investigating how a brand's Customer Experience can be optimized for emotional connection using emerging technologies as a vehicle - based on a case for Huawei involving Artificial Intelligence
  • Influencer Marketing in sensiblen Branchen am Beispiel des Pharma und Healthcare Bereichs
  • Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens als Alternativmodell staatlicher Grundsicherung - eine wirtschaftspsychologische Betrachtung
  • Zusammenhang zwischen einer Bewerbungsabsage und der mentalen Gesundheit eines Bewerbers im Rahmen des Bewerbungsprozesses für eine Ausbildung
  • Warum so glücklich - Der Einfluss von prosozialem Verhalten und sozialen Kontakten während der Coronakrise auf subjektiv empfundenes Glück
  • Effektives Changemanagement: Wie beeinflussen Changemanagement-Maßnahmen die Nutzungsintention einer Kollaborationsplattform?
  • Intentionen und Einflussfaktoren bezogen auf die Nutzung von Dienstfahrrädern - Eine Umfrage basierend auf dem Dienstfahrradkonzept der JobRad GmbH
  • Wandel der Arbeitswelt - Arbeitsbezogene Stressoren und Ressourcen unter den Herausforderungen der COVID-19 Pandemie
  • Veränderung des Konsumverhaltens nach dem Ausbruch des neuartigen Coronavirus - Gründe der Konsumenten für die Bevorratung mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln im Einzelhandel
  • Entwicklung einer Homepage "Weg zur HAW-Professur" als Personalmarketingmaßnahme zur Gewinnung von Nachwuchs im MINT-Bereich
  • Digitalisierung im Human Resources Management und die damit verbundene Mitarbeiterzufriedenheit bei der HORIBA Europe GmbH
  • Einfluss und Wechselwirkung des regulatorischen Fokus, der Belastung durch die Corona-Krise und der Selbstwirksamkeitserwartung auf problemorientiere Führung sowie das subjektive Erfolgsempfinden bei Führungskräften

Bachelorarbeiten Wintersemester 2019/2020

  • Agile Transformation bei BASF Intermediates - Entwicklung eines Implementierungskonzepts für die agile Methode "Objectives and Key Results" (OKRs) in einem Pilot-Team
  • Minimalismus als nachhaltiger Lebensstil in der öffentlichen Wahrnehmung
  • Megatrend Produktindividualisierung - Eine empirische Untersuchung der Auswirkungen von individualisierten Produkten auf die emotionale Markenbindung
  • Personal values and the importance of dealership attributes
  • Wie sieht die ideale Video-Streaming-Plattform aus?
  • Customer Experience am Point of Sale in der Automobilbranche am Beispiel von "Destination Porsche" der Dr. Ing. hc. F. Porsche AG
  • Einflussfaktoren auf ehrenamtliches Engagement - Persönlichkeitseigenschaften und organisations- und tätigkeitsbezogene Rahmenbedingungen als Einflussfaktoren auf das Engagement ehrenamtlich Mitarbeitender 
  • Wahrgenommenes Unternehmenswachstum als Einflussfaktor auf Mitarbeiterengagement in Startups: Eine empirische Studie mit Mitarbeitern in Startup-Unternehmen
  • Liegt Berufserfolg "in der Wiege"?: Der Einfluss von Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status von Studierenden auf Selbstwirksamkeit und Ziele im beruflichen Kontext
  • Präsentismus: Krank zur Arbeit - Öffentliche Wahrnehmung
  • "Spieglein, Spieglein", Digital Natives und deren Online-Verhalten auf Instagram unter Betrachtung von Extraversion und Narzissmus
  • Wirksamkeitserwartungen in Bezug auf Ziele für nachhaltige Entwicklung - Konstruktion und Validierung eines neuen Messinstruments
  • Einfluss von Vorgesetzten-Urteilen auf die Entscheidungsfindung im Arbeitskontext
  • The Importance of Sales Performance und Sales Force Leadership in Start-Ups: Welche Rolle spielt der Vertrieb und das Führungsverhalten im Vertrieb beim Scheitern neu gegründeter Unternehmen? 
  • Leihen statt neu kaufen: Fashion Libraries - Eine empirische Untersuchung von Nutzungsprädiktoren und Gestaltungsparametern
  • Zusammenhänge zwischen Wirksamkeitserwartungen in Bezug auf die Ziele Nachhaltiger Entwicklung und nachhaltigem Lebensmitteleinkauf
  • Einfluss der Big Five Persönlichkeitsfaktoren auf die Nutzungsabsicht für ausgewählte FinTech-Dienstleistungen
  • Der Einfluss von sportlicher Aktivität in der Form von Krafttraining und Yoga, auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung von Studierenden
  • Entwicklung eines Trainingskonzeptes zur Vermittlung der Kenntnisse und Handlungsweisen zur Umsetzung der DSGVO in die Praxis
  • Wie zufrieden und gebunden sind Mitarbeitende, die ein Nachwuchskräfteprogramm der R+V Versicherung AG in Wiesbaden absolviert haben? - Ist-Analyse und Handlungsvorschläge
  • Akzeptanz von Präsentismus in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung
  • Der Einfluss von Natur- und Bürobildern und Natur- und Bürogeräuschen auf das logische Denken
  • Der Einfluss des Bewerbungsprozesses auf die Wechselbereitschaft und das Organisationale Commitment: Eine Anwendung des Investitionsmodells 
  • Ewiges Aufschieben oder voreiliges Erledigen?- Einflussfaktoren und Auswirkungen von Prokrastination und Präkrastination
  • Übertragung der Balance Scorecard in das Digitalisierungszeitalter - Welche KPI's sind hierbei relevant?
  • Attitude-Behavior-Gap: Wie werden Diskrepanzen zwischen Umweltbewusstsein und Reiseverhalten erlebt, erklärt und gerechtfertigt?
  • Pferdegestützte Personalentwicklung für Führungskräfte - Eine empirische Studie zu Vorteilen, Nachteilen und Einsatzmöglichkeiten

Bachelorarbeiten Sommersemester 2019

  • Auf der Suche nach der Employer Value Proposition (EVP) für die EVIM Gemeinnützige Behindertenhilfe GmbH - Eine interne und externe Analyse zur Identifizierung authentischer Arbeitgebereigenschaften
  • Positive Auswirkungen von Präsentismus für Werkstudierende - Welche Motive stecken hinter diesem Verhalten?
  • Klassisches Projektmanagement agiler gestalten am Beispiel des Unternehmens TMC The Marketing Company GmbH & Co. KG
  • Lernst du noch oder handelst du schon? - Evaluation und Transferförderung von Führungskräftetrainings der WISAG Facility Service Holding GmbH
  • Beurteilung und Relevanz von Arbeitgeberattraktivitätsfaktoren im Altersgruppenvergleich - Eine empirische Untersuchung auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen jüngeren, mittelalten und älteren Berufstätigen
  • Personalmarketing im Wandel - Empfehlungsmanagement im Recruiting der tecis Finanzdienstleistungen AG 
  • Ursachen für Misserfolge im systemischen Coaching - Aus der Sicht von Coaches und Klienten
  • Stromsparen im Haushalt: Welche Faktoren bedingen die Kaufintention eines stromsparenden Ladegeräts?
  • Prädiktoren der Intention von Studierenden zur Eröffnung eines Kontos bei einer nachhaltigen Bank
  • Ein zukunftsweisender Secondhandladen - potenzielle Nachfrage und Erfolgsaussichten
  • Haben Naturgeräusche in Verbindung mit Entspannungsverfahren einen positiven Einfluss auf das alltägliche Stressempfinden von Studierenden?
  • Kommunale Anreizsysteme - Eine Evaluationsanalyse von Kommunikationsmaßnahmen sowie der Einfluss der Wahrnehmung von nachhaltigen Imagekomponenten einer Stadt auf die bürgerliche Intention sich an klimafreundlichen Förderprogrammen zu beteiligen
  • Die Wirkung von Naturfotografien auf den Wiederaufbau der Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung
  • Zusammenhang der Big Five Persönlichkeitsfaktoren und der Tendenz zur Smartphone-Sucht
  • Tierisch gute Arbeit - Beeinflusst ein Hund die Stressbewältigung bei Studierenden nach belastenden Situationen?
  • Eine Untersuchung des Zusammenhangs von Persönlichkeitsmerkmalen und der Nutzung und Interpretation von Emojis - Wir sind was wir schreiben - oder nicht?

Bachelorarbeiten Wintersemester 2018/2019

  • Der Einsatz von Robotern in der Altenpflege - Eine Studie zu den psychologischen Einflussfaktoren auf die Mensch-Roboter-Interaktion
  • Konzipierung eines Management- Trainingssystems für die Vertragshändler der Triumph Motorrad Deutschland GmbH
  • Präsentismus - Ein Test der Anwendbarkeit der VIE-Theorie
  • WORK.CULTURE - Trainingskonzept zum Thema "Arbeitskulturen" für die Akademie der König + Neurath AG
  • Digital Leadership - Buzzword oder Erfolgsstrategie? Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Digital Leadership und affektivem Commitment der Generation Y in Deutschland
  • Psychologisches Kapital und Resistance to Change - Vom gelungenen Umgang mit Veränderungsprozessen am Arbeitsplatz
  • Der Einfluss der sozialen Kompetenz der Führungskraft auf das Commitment der Mitarbeiter
  • Der Impulskauf als besondere Form des ungeplanten Kaufs: Welchen Einfluss hat die Persönlichkeit auf den impulsiven Kaufentscheidungsprozess?
  • Wie durch Markenerleben Markenpräferenzen entstehen und inwieweit das Geschäftsumfeld einen Einfluss darauf hat - Dargestellt anhand einer empirischen Untersuchung zu "The Body Shop" und "Rituals"
  • Expected versus perceived service - a mixed method approach for measuring costumer satisfaction
  • Refraining from high-impact pro-environmental behavior: Prevalence of motivated justification strategies
  • Einfluss natürlicher Elemente auf die wahrgenommene Erholsamkeit im Zusammenhang unterschiedlicher Büroraumkonzepte
  • Bewertung von non-territorialer Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf das Wohlbefinden am Arbeitsplatz
  • Zusätzliche Effekte von Geräuschen bei der Wahrnehmung von virtuellen Umwelten auf Kreativität
  • Wohlbefinden im Krankenhaus - Wie kann das Wohlbefinden von Krankenhauspatienten mittels Gestaltung in einem Mehrbettzimmer gesteigert werden?
  • Finanzmarktkrisen und Elemente einer nachhaltigen Finanzmarktordnung - Eine Analyse auf Grundlage der Behavioral Finance
  • Emotionen und ihre Einflussnahme - Die Auswirkung von Emotionen auf die Intelligenz und Aufmerksamkeitsleistung

Bachelorarbeiten Sommersemester 2018

  • Motive für Präsentismus: Review und Entwicklung eines Itempools
  • Die Integration von Beschäftigten mit Migrationshintergrund am Beispiel von Mövenpick Hotels Deutschland GmbH
  • Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen - Ein praxisorientiertes Konzept für die WGI Hessen
  • Mitarbeiterbefragung bei der DB Cargo AG: Erweiterung des Follow-Up-Prozesses um Verdichtungsworkshops
  • Führen durch Ziele: Konzeption eines Zielvereinbarungssystems für das Unternehmen blink.it GmbH  Co. KG
  • Das Unternehmer-Gen - Der Zusammenhang von Resilienz und  Gründungsabsicht 
  • Einflussfaktoren der Teilhabe geistig behinderter Menschen am allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Systemisches Coaching - Ein systematischer Vergleich verschiedener Ausbildungswege
  • Das Unternehmer-Gen - Zusammenhang zwischen der Gründungsabsicht und den Faktoren Selbstführungskompetenz und Beharrlichkeit
  • Emotionale Kompetenz im 12 Stunden Schichtdienst
  • Evaluierung und Optimierung eines dauerhaften Messinstrumentes zum Thema der Mitarbeiterzufriedenheit mit anschließenden Handlungsempfehlungen für die Haller Kunststofftechnik GmbH
  • Innovationskultur und Engagement - Eine quantitative Untersuchung zum Einfluss der wahrgenommenen Innovationskultur auf das Mitarbeiter-Engagement in Unternehmen
  • Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Mitarbeiter-Engagement - Eine quantitative Analyse
  • Weiterentwicklung eines Reskilling-Progamms der Deutschen Telekom AG für zukünftige Software-Entwickler auf Basis einer qualitativen Anforderungsanalyse
  • Der Einfluss von Studienzufriedenheit, affektivem Commitment, wahrgenommener Gerechtigkeit und wahrgenommenem Leistungsdruck auf das Organizational Citizenship Behavior von Studierenden
  • Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung der Konsumenten im Lebensmittelhandel
  • Der Ansatz des Design Thinking und sein Potenzial für die Marktforschung
  • Virtual Reality und Umweltrisiko Klimawandel
  • Grüner Campus - erholsamer Campus ? Der Zusammenhang zwischen Perceived Greenness und Perceived Restorativeness an der h_da
  • Attraktivitätsbedingungen von Fahrradinfrastruktur - Eine umweltpsychologische Analyse von Projekten zur Gestaltung fahrradgerechter Inftrastruktur
  • Auswirkung virtueller "erholsamer Umwelten" auf Entspannungserleben und mentale Erholung 
  • Klassische moralische Dilemmata im Kontext der externen Personalfreisetzung - Auf Grundlage der klassischen Trolley und Footbridge Dilemmata
  • Psychologische Aspekte des Geldes und daraus ableitbare wirtschaftspolitische Empfehlungen
  • Das Gesicht der Aufgabenschwierigkeit: Wie sich die Aufgabenschwierigkeit in Usability Tests auf Emotionen auswirkt
  • Das Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley: Ein Konzentrationstest für die räumlich-visuelle und zentrale Komponente
  • Entwicklung und Validierung eines Konzentrationstest in Anlehnung an das "Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley"
  • Ausprägung von sozialer Kompetenz in verschiedenen Studiengängen
  • Die Auswirkung von Monotonie auf die Alertness bei konzentrationsintensiven Aufgaben
  • Um die Ecke gedacht - Überprüfung eines Sprichworts im Kontext von Kreativität
  • Einfluss digitaler audiovisueller Reize auf die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung von Studierenden
  • Prävention von Burnout bzw. stressbedingten Erschöpfungszuständen bei Studierenden

Bachelorarbeiten Wintersemester 2017/2018

  • Zukunftstrends im Change Management: Qualitative Analyse von Erfolgsfaktoren für ein Change-Projekt der Bosch Rexroth Schweiz AG
  • Wirkungen altersbedingter Einschränkungen bei Bürotätigkeiten - Ein Experiment zu den Einflüssen von Stress und Persönlichkeit
  • Simuliertes Alter - Untersuchung einfacher Bürotätigkeiten
  • Qualitätsbewertung von Karrierewebseiten - Eine experimentelle Untersuchung
  • Implementierung eines Qualifizierungsmanagements - Begleitung und Unterstützung eines globalen Change Prozesses
  • Handlungsempfehlungen für Firmenintegrationen im Zuge von Mergers & Acquisitions am Beispiel der Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG
  • Qualitätssicherung und Evaluation von Assessment Centern - Ein Praxisbeispiel
  • Candidate Experience - Erwartungshaltung an den Rückmeldeprozess von Bewerbungen
  • Das Image der Marke "Call a Bike" - eine vergleichende Untersuchung der Markenwahrnehmung von Mitarbeitern und Kunden
  • Allgegenwärtige psychologische Manipulation? Der Einsatz und die Zukunft von kognitiven Verzerrungen im E-Commerce
  • Effekte humorvoller Werbung studiert am Beispiel von neutral versus humorvoll werbenden Unternehmen
  • Empirische Untersuchung zum Verbraucherverhalten von Smoothie-Konsumenten im deutschen Außer-Haus-Markt
  • Inbound vs. Outbound Marketing: Konsumentenwahrnehmung von Content-Marketing-Kommunikation im Vergleich zu traditioneller Werbung im Social-Media-Marketing
  • Einfluss der Art der Bekanntheit eines Socialmedia-Influencers im Bereich Klettersport auf Glaubwürdigkeit, Markeneinstellung und Kaufabsicht
  • Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung eines benutzerfreundlichen und arbeitsunterstützenden Intranets für Flint Group
  • Gründe für die Adoption von Photovoltaikanlagen in Unternehmen
  • Contextualizing Information Enhances the Experience of Environmental Art
  • Empfehlungen für unternehmensinterne Interventionsmaßnahmen zur Förderung umweltschonenden Mitarbeiterhandelns
  • Beweggründe für die Nutzung von Online-Dating-Apps - Eine quantitative Studie am Beispiel der Online-Dating-App Tinder
  • Eine quantitative Studie über die Unterschiede in der Ausprägung emotionaler Kompetenz in verschiedenen Studierendengruppen
  • Analyse der Korrelation zwischen der Nutzung von Social Media und Glücksgefühlen in der erwachsenen Bevölkerung
  • Mobile Bewerbung - Mit Smartphone und Tablet zum neuen Job? Eine quantitative Studie zur Untersuchung der Bewerberakzeptanz am Beispiel der mobilen One-Click-Bewerbung
  • Die Konsumentenwahrnehmung des Influencer Marketings über den Social Media Kanal Instagram - Chancen, Risiken und Herausforderungen.
  • Cause related Marketing - Bedeutung und Einfluss als Marketinginstrument
  • Erfolgskriterien und Handlungsempfehlungen für Influencer in der Kosmetikbranche am Beispiel von fünf erfolgreichen Youtubern
  • Konzepterstellung zur Einführung des Mitarbeitergesprächs als Peronsalentwicklungsmaßnahme am Beispiel der Firma alwitra
  • Welche Erwartungen hat die Generation Z im  Vergleich zur Generation Y im Wesentlichen an die Arbeitswelt? - Ein Leitfaden für die Continental AG zur Mitarbeitergewinnung und Mitarbeiterbindung dieser beiden Generationen

Bachelorarbeiten Sommersemester 2017

  • Relevanz aktueller HR-Trends für die Weiterbildung Provinzial Rheinland Versicherung AG
  • Onboarding: Personaleinführung für Key-Account-Manager und Medienberater bei der Unitymedia GmbH
  • Messung der Arbeitgeberattraktivität - Ergebnisse eines systematischen Literaturreviews
  • Personalmarketing im Erziehungsbereich der Gemeinde Büttelborn - Analyse und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Moralische Dilemmata im Kontext der Personalfreisetzung auf Grundlage der klasischen Trolley und Footbridge Dilemmata
  • Bedarfsorientierte Personalentwicklung an beruflichen Schulen - Eine empirische Analyse
  • "Konzeption eines Feedbackinstruments für die Praktikanten der Opel Automobile GmbH"
  • Gründe für das Einsetzen verschiedener Strategien im Bewerbungsverfahren - Eine qualitative Studie zur Identifizierung von Beweggründen
  • Gestaltung eines Personalentwicklungskonzeptes in einem mittelständischen Unternehmen der Branche Maschinenbau für die untere Führungsebene hinsichtlich Industrie 4.0
  • Organisation von Internen Arbeitsmärkten: Auch ein Modell für mittelständische Unternehmen?
  • Kann das Interesse einer Karriere bei der Bundeswehr, für Jugendliche im Alter zwischen 14 und 23 Jahren, durch soziale Netzwerke erhöht werden?
  • Auswirkung der Kundenzufriedenheit auf die Kundenloyalität bezüglich des Infotainment-Systems im Auto - Eine wissenschaftliche Überprüfung der Einflussgrößen auf Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität sowie den Zusammenhang dieser Konstrukte 
  • Wirksamkeitserwartungen bezüglich nachhaltiger Entwicklung: eine explorative Studie"
  • Die Lücke zwischen Einstellung und Verhalten - Nachhaltiger Konsum am Beispiel der Lebensmittelbranche in Deutschland
  • Identifikation und Bewertung von Einflussfaktoren für das Auftreten der Simulatorkrankheit in Fahrsimulatoren

Bachelorarbeiten Wintersemester 2016/2017

  • Die Bedeutung von Social Media Recruiting
  • Untersuchung der von Unternehmen durchgeführten Maßnahmen zur Messung und Förderung von Lerntransfer nach Personalentwicklungstrainings
  • Urteilsverzerrungen in Einstellungsinterviews - Eine qualitative Studie über das Bewusstsein und die Berücksichtigung in der Praxis
  • Digital vs. physisch - Gegenüberstellung des Kaufverhaltens von Konsumenten verschiedener Filmformate
  • The Art of Storytelling: Welche Bedeutung hat Storytelling für eine erfolgreiche Markenkommunikation
  • Macht Musik Marke? Einflüsse der Kongruenz von Musik, Markenpersönlichkeit und Selbstkonzept auf die Markenwahrnehmung
  • Bandbreite Best Ager: Eine verhaltensorientierte und lebensstilistische Zielgruppen-Segmentierung der Marke Kytta ®Schmerzsalbe
  • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Evalutation und Gestaltung von Kommunikationsmitteln - Eine Analyse der Kommunikationswirkung am Beispiel der Kommunikationsboards der Grammer AG
  • Kritische Reflexion der durchgeführten Geschäftspartnerbefragung der DB Netz AG Zentrale und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Der Einfluss von persönlichen Normen und Wirksamkeitserwartungen auf die Spendenbereitschaft für Umweltschutzorganisationen
  • Zukunft E-Mobilität: Die potentielle Nutzung und der Kauf von E-Bikes stehen in Zusammenhang mit Wahrnehmung, Mobilitätsverhalten und Demographie
  • Geschlechtsunterschiede und moralische Dilemmata in Personalentscheidungssituationen
  • Moralische Dilemmata bei personalwirtschaftlichen Entscheidungen 
  • Prokastination - eine qualitative Studie zur Differenzierung unterschiedlicher Typen des Aufschiebeverhaltens
  • Psychologische Einflussfaktoren auf den Konsum alkoholhaltiger Getränke in Deutschland

Bachelorarbeiten Sommersemester 2016

  • Systematisches Review des Betrieblichen Gesundheitsmanagements am Beispiel der Schenker Deutschland AG
  • Diversity Management mit einem Schwerpunkt auf Frauen in Führungspositionen am Beispiel der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
  • Organisationsinternes Coaching bei BASF - eine Evaluation auf Grundlage eines dreistufigen Qualitätsmodells und einer systematischen Befragung
  • Führung bei Home Office-Arbeit - eine explorative Interviewstudie zu den Anforderungen an die Kommunikation
  • Nur beliebt oder tatsächlich auch wirksam? Evaluation eines Trainings zum lateralen Führen bei der SCHOTT AG
  • Organisationale Integration von Flüchtlingen im Praktikum am Beispiel der R+V Allgemeine Versicherung AG
  • Freunde zu Kollegen machen: Die Bedeutung von Mitarbeiterempfehlungen im Fachfräfte-Recruiting
  • Arbeitszufriedenheit von deutschen Berufskraftfahrern mit Ihren Arbeitbedingungen - Eine explorative Interviewstudie
  • Customer Journey Mapping-Fleet. Die Entwicklung eines interaktiven Workshops für ein Großkunden-Vertriebsteam unter Berücksichtigung wirtschaftspsychologischer Methoden
  • Theorien und Methoden des Sport- und Vereinsmarketing und deren Anwendung am Beispiel der TV Großwallstadt GmbH
  • Die Relevanz der Marke für Geschäftskunden im B2B - Bereich am Beispiel Volvo: Eine empirische Untersuchung zur Überprüfung des kundenorientierten Markenwertmodells von Keller auf dem Markt der Abfallsammelfahrzeuge
  • Aktuelle Theorien zur Marke als Konstrukt mit Persönlichkeitseigenschaften
  • Schwerpunkt Umwelt- & Nachhaltigkeitspsychologie:

  • Nutzungsmotive der Konsumenten von "Unverpackt"-Märkten: Eine empirische Untersuchung anhand des Means-End Chain Model unter Verwendung der Laddering-Methode
  • Die wahrgenommene Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Verpackungsarten in der Lebensmittelbranche und ihr Zusammenhang mit der Wahrnehmung weiterer Produkteigenschaften - Eine quantitative Analyse
  • Untersuchung von potenziellen Einflussfaktoren beim Kauf von nachhaltiger Mode anhand der Theory of planned behavior
  •  Alle Schotten dicht? Warum Passivhaus-Mieter im Winter so lüften, wie sie lüften. Eine quantitativ-empirische Untersuchung in Mehrfamilienhäusern in Frankfurt am Main
  • Förderung umweltfreundlicher Beschaffung - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Empfehlungen für den Einkauf von Bürobedarf am Beispiel der R+V Versicherung AG
  • Die Theorie des geplanten Verhaltens und des "Nudgings" im Vergleich. Inwiefern ergänzen resp. Widersprechen sich diese Ansätze der Verhaltensforschung? Ein Effektivitätsvergleich am Beispiel von Studien im Themenspektrum "Food Choices und Health"
  • Eine Konzeption zur Identifikation unternehmensinterner Nachhaltigkeitspromotoren am Beispiel der Audi AG
  • Verhaltensökonomische Implikationen einer modernen Verbraucherpolitik
  • Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Bewertung einer Webseite
  • Erfolgreich in ein Gespräch einsteigen - Eine wissenschaftliche Überprüfung der CIQ-Formel zur Erleichterung zwischenmenschlicher Kommunikation

Studierende berichten über ihre Bachelorarbeit

Gespannt was Studierende der hda in ihren Abschlussarbeiten untersucht und herausgefunden haben? Hier finden Sie exemplarisch einige Erfahrungsberichte unserer Alumni.

Über meine Forschung

In meiner Bachelorarbeit führte ich eine Nutzungswahrscheinlichkeits- und Präferenzenanalyse von digitalen Stromtariflösungen durch. Darunter versteht man Stromtarife, die beispielsweise mit automatischen digitalen Energiemanagementsystemen in Form von Apps verknüpft sind. Digitale Tariflösungen sollen helfen Energie- und Kosten zu sparen für Haushalte und Energieversorgungs-unternehmen. Sie sollen dabei unterstützen, dass dann Strom verbraucht wird, wenn reichlich Strom verfügbar ist. Die Bachelorarbeit untersuchte zwei solche digitalen Stromtariflösungen auf ihre Nutzungswahrscheinlichkeit durch deutsche Besitzende einer Wärmepumpe, eines Batteriespeichers oder Elektro-Autos und Kaufinteressierten an diesen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und auf potenzielle Einflussfaktoren auf die Nutzungswahrscheinlichkeit. Die Studie wurde als Bestandteil des DiMA-Grids-Projektes (Digitale Geschäftsmodelle mit selbstbestimmten Anwendungen für smarte Verteilnetze) des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe durchgeführt.

Die Studie ergab ein allgemeines Interesse an beiden digitalen Stromtariflösungen und weitere Hinweise zur Nutzungsakzeptanz. Es wurden unteranderem die Kompatibilität der beiden Produkte mit dem Leben und den Bedürfnissen der Proband*innen sowie die Einfachheit der Nutzung und die Einfachheit des Verständnisses der Produkte als wichtige Einflussfaktoren auf die Nutzungswahrscheinlichkeit beider digitalen Tariflösungen identifiziert. Die Analysen ergaben eine besondere Passung beider Produkte mit den Interessen von Besitzenden von Elektro-Autos. Bei dem Angebot solcher Produkte sollte darauf geachtet werden, dass die Kontrolle über die Stromverbrauchssteuerung bei dem Haushalt liegt.

Über mich

Nach dem Abschluss meines Abiturs habe ich ein halbes Jahr in Australien gearbeitet. Mein Bachelorstudium habe im Semester vor Ausbruch der Corona-Krise begonnen und im September 2022 beendet. Ich hatte entsprechend der Möglichkeit sowohl die Präsenz- als auch die Onlinelehre der Hochschule Darmstadt kennen zu lernen und entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten mitzunehmen. Im Zuge der Praxisphase des Studiums kam ich mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe in Kontakt, wo ich auch mein Bachelorthesis schrieb.

Über meine Forschung

eine Bachelorarbeit habe ich im Themengebiet der Umweltpsychologie geschrieben, welche sich mit dem Einfluss der Umwelt auf das Erleben und Verhalten von Menschen beschäftigt. Zum Beispiel können Aufenthalte in der Natur das allgemeine psychischen Wohlbefinden verbessern. Mich hat interessiert, ob virtuelle Natureindrücke ähnliche Effekte erzielen können, da digitale Welten mittlerweile einen großen Teil des menschlichen Lebensraums einnehmen und somit eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden spielen. Durch immersive, digitale Naturerfahrungen könnten positive Wirkungen von Natureindrücken so beispielsweise für Menschen zugänglich gemacht werden, die aufgrund ihres Wohnortes, körperlicher Einschränkungen oder aus zeitlichen Gründen keinen oder wenig Kontakt mit der Natur haben. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich deshalb damit beschäftigt, wie sich unterschiedliche digitale Umwelten auf den Affekt und die wahrgenommene Erholsamkeit auswirken. Um dies zu erforschen, habe ich ein Online-Experiment durchgeführt, bei dem Teilnehmende entweder einen digitalen Waldspaziergang ansahen oder die gleiche Zeit auf einer Internetplattform ihrer Wahl verbringen durften. Die Ergebnisse des Experimentes zeigten, dass sich der positive Affekt der Teilnehmenden durch das Ansehen des digitalen Waldspaziergangs stärker verbesserte als in den anderen digitalen Umwelten. Außerdem wurde der digitale Waldspaziergang als erholsamer wahrgenommen. Diese Ergebnisse zeigen, dass virtuelle Naturerfahrungen zu einer Verbesserung der Stimmung führen können und somit eine große Chance für die Steigerung des Wohlbefindens in digitalen Settings darstellen.

Über mich

Ich habe im Wintersemester 2018/2019 mit dem Bachelorstudium der Wirtschaftspsychologie begonnen und die vertiefenden Schwerpunkte „Umwelt- und Nachhaltigkeit“ und „Markt, Konsumenten & Medien“ gewählt. Bevor ich mich dazu entschieden haben, meine Thesis im Bereich der Umweltpsychologie zu schreiben, konnte ich einem Forschungsprojekt zum Thema „Akzeptanz von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ erste Erfahrungen in der umweltpsychologischen Forschung sammeln. Dass mich der Schwerpunkt „Umwelt- und Nachhaltigkeit“ in meinem Studium so sehr interessiert hat, ist mitunter auch ein Grund dafür gewesen, dass ich mich dazu entschieden habe, im Wintersemester 2022/2023 den WiPsy-Master hier in Darmstadt zu beginnen.

Über meine Forschung

Der Bachelorarbeit zu Grunde lag das so genannte „Transfer Problem“: Unternehmen geben jährlich Unmengen an Geld für Personalentwicklung aus, aber nur ein Bruchteil der Trainingsinhalte wird später auch tatsächlich am Arbeitsplatz angewandt. Ausgehend von diesem Problem befragte ich Personaler, Führungskräfte und Mitarbeiter, um herauszufinden, welche Faktoren beim erfolgreichen Lerntransfer eigentlich eine Rolle spielen und welche Maßnahmen unternommen werden, um diese Faktoren positiv zu beeinflussen; Und, ob der tatsächliche Lerntransfer auch auf irgendeine Weise gemessen wird und somit ein tatsächlicher Return on Investment erzielt werden kann.

Es zeigte sich, dass Faktoren für erfolgreichen Lerntransfer nach Trainings sich in Teilnehmercharakteristiken (wie Motivation), das Trainingsdesign an sich und das Arbeitsumfeld des Trainingsteilnehmers (fördernde Führungskräfte, ausreichend Zeit zur Anwendung etc.) kategorisieren lassen und dass ein reiner Wissenserwerb noch lange nicht bedeutet, dass das Gelernte auch tatsächlich angewendet werden kann (und darf). Auch die Erfolgsmessung solcher Trainings wird, wenn überhaupt oft nur über Zufriedenheitsfragebögen („Happy Sheets“) erhoben, die nur wenig über den tatsächlichen Transfererfolg, geschweige denn über finanzielle Kennzahlen, aussagen können.

 

Über mich

Im Oktober 2013 habe ich als einer der ersten Studierenden im neu gegründeten Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie mein Studium an der h_da begonnen. Für jemanden, der sich seit jeher für Psychologie interessierte, aber auch den Bezug zur Wirtschaft nicht missen wollte, war das die ideale Möglichkeit, das eine mit dem anderen zu verknüpfen.

Dieser Weg führte mich schließlich 2016, nach einer Zeit voller neuer Erkenntnisse, spannender Diskussionen und diversen Praxisprojekten zur Haufe Akademie in Neu-Isenburg. Dort beschäftigte ich mich als Teil meiner Bachelorarbeit damit, welche Maßnahmen von Unternehmen ergriffen werden, um den Lerntransfer ihrer Mitarbeiter nach Personalentwicklungstrainings zu fördern und zu messen.

Die Bachelorarbeit, die ich im Februar 2017 zusammen mit meinem Studium an der h_da abschloss, war eine spannende Herausforderung, die den Grundstein legte für meine spätere Masterarbeit, in welcher ich das Gebiet der Personalentwicklung weiter für mich erschließen durfte.

Über meine Forschung

In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit den Vorteilen, Nachteilen und Einsatzmöglichkeiten pferdegestützter Führungskräfteentwicklung beschäftigt. Zu therapeutischen Zwecken werden Pferde bereits seit einiger Zeit eingesetzt, jedoch steigt auch im unternehmerischen Kontext die Bedeutung erlebnisorientierter Maßnahmen. Hier stehen sich häufig verschiedene Meinungen gegenüber, inwiefern diese Ansätze eine Mitarbeiter-Bespaßung oder eine Mitarbeiter-Entwicklung darstellen. Mittels qualitativer Interviews mit Führungskräften, Personalentwicklern sowie Anwendern und Teilnehmern pferdegestützter Maßnahmen und eine darauffolgende qualitative Inhaltsanalyse konnte ich einige spannende Erkenntnisse gewinnen. Aus meinen Ergebnissen geht hervor, dass mittels pferdegestützter Entwicklungsmaßnahmen relevante Führungskompetenzen geschult werden können. Die Anregung der Selbstreflektion, das klare Feedback der Pferde sowie das Schaffen persönlicher Erfahrungen sind dabei als Vorteile anzuführen. Als Nachteil erweist sich die Verschlossenheit potenzieller Teilnehmer, der logistische Aufwand und eine gewisse Unberechenbarkeit der Pferde. Durch den gezielten Einsatz von pferdegestützter Personalentwicklung können die Nachteile jedoch reduziert werden.

 

Über mich

Ich habe meinen Bachelor in Wirtschaftspsychologie im Februar 2020 abgeschlossen. Das Thema meiner Bachelorarbeit habe ich ausgewählt, da mich Pferde bereits seit meiner Kindheit faszinieren. Nach meinem Abitur habe ich ein halbes Jahr Reittouren für Touristen in Island geleitet. Die Arbeit mit den Menschen und Pferden hat mir viel Spaß bereitet und mich stark geprägt. Im darauffolgenden Studium konnte ich viel über mich persönlich, meine (beruflichen) Interessen und wirtschaftspsychologische Zusammenhänge lernen. Mich interessiert vor allem der Bereich der Personalentwicklung. Pferdegestützte Führungskräfteentwicklung als Verbindung meiner Leidenschaft mit meinem Studium schien mir deshalb als Thema der Bachelorarbeit sehr geeignet. So konnte ich mich wissenschaftlich mit dem Ansatz pferdegestützter Führungskräfteentwicklung auseinandersetzen und prüfen, inwiefern dies als mögliches Berufsfeld für mich in Frage kommt.